Rettungsdienst

Der ASB Nürnberg-Fürth nimmt am öffentlich-rechtlichen Rettungsdienst in Nürnberg teil und unterhält eine Rettungswache in der Wodanstraße 25 in der Südstadt. Diese ist als Lehrrettungswache und Notarztstandort anerkannt, täglich sind von uns mehrere Rettungs- und Krankenwagen und ein Notarzteinsatzfahrzeug im Einsatz.

Über die Integrierte Leitstelle (Telefon: 112) werden unsere Rettungsdienstbesatzungen alarmiert und fahren dann sofort die Einsatzstelle an. Dort übernehmen sie die qualifizierte medizinische Versorgung der Notfallpatienten bis zum Eintreffen des Notarztes. Gemeinsam wird die Transportfähigkeit des Patienten hergestellt, um ihn ins nächste geeignete Krankenhaus zu verbringen.

  • Beispiele typischer Notfallsituationen in unserem Rettungsdienst:
  • Bewusstlose Personen, Atemstillstand, Kreislaufstillstand
  • Schlaganfall, Herzinfarkt, Krampfanfälle
  • Lungenödem, Asthma
  • Verkehrsunfall, Knochenbrüche, Stürze
  • Vergiftungen
  • Verbrennungsverletzungen
  • Diabetespatienten, usw.

Die Aufgabe des Rettungsdienstes ist es, bei Notfallpatienten Maßnahmen zur Erhaltung des Lebens und zur Vermeidung gesundheitlicher Schäden durchzuführen, ihre Transportfähigkeit herzustellen sowie die lebenswichtigen Körperfunktionen während des sachgerechten Transports zu einer geeigneten Fachbehandlung (Krankenhaus) zu überwachen und aufrecht zu erhalten.

Als Notfallpatient wird ein Patient bezeichnet, wenn durch Verletzung, Vergiftung oder Erkrankung, eine oder mehrere lebensnotwendige Funktionen akut gestört oder bedroht sind, bzw. die Entwicklung einer solchen Störung oder Bedrohung zu befürchten oder nicht auszuschließen ist, bzw. der Patient Schaden an seiner Gesundheit erleiden kann. Die lebensnotwendigen Funktionssysteme des menschlichen Körpers werden Vitalfunktionen genannt; es sind dies primär das Bewusstsein, die Atmung und das Herz-Kreislauf-System.

Der Rettungsdienst ist ein Glied der Rettungskette, deren Glieder alle nahtlos ineinander greifen sollen:

  • Absichern / Eigenschutz
  • Notruf (112) / Sofortmaßnahmen
  • weitere Erste Hilfe
  • qualifizierte medizinische Versorgung durch den Rettungsdienst
  • Fachgerechter Transport zum Krankenhaus oder eine andere geeignete Einrichtung
  • Notruf 112 - rund um die Uhr!
  • Bei Notfällen setzen Sie sich bitte mit der integrierten Leitstelle für Feuerwehr und Rettungsdienst unter Telefon 112 in Verbindung!

 

Denken Sie an die "5 W-Fragen" beim Absetzen eines Notrufs:

  • Wo ist etwas geschehen?
  • Was ist geschehen?
  • Wie viele Personen sind betroffen?
  • Welche Art der Erkrankung/Verletzung liegt vor?
  • Warten auf Rückfragen!
Platzhalter_Foto_m.jpg

Martin Läpple

Leiter Rettungsdienst

Telefon : 0911/94979-33

_nQ1BOFoq=]Ir!{^YP`R$6+&]#[LP3|/8'+S.@QauaQH/FEhCki

ASB-Kreisverband Nürnberg-Fürth e.V.

Wodanstraße 25
90461 Nürnberg

Platzhalter_Foto_m.jpg

Bernhard Strobl

Stellv. Rettungsdienstleiter

Telefon : (0911) 94979-37

_nQ1BOFoq=]Ir!{^YP`R$6+]#[ScD{{8]Qewe4henM82S6/ul

ASB-Kreisverband Nürnberg-Fürth e.V.

Wodanstr. 25
90461 Nürnberg

Platzhalter_Foto_m.jpg

ASB-Kreisverband Nürnberg-Fürth e.V.

Wodanstraße 25
90461 Nürnberg