Entdecke deine Fähigkeiten im sozialen Bereich, orientiere dich und lerne in Teamarbeit das Arbeitsleben kennen – um danach die richtigen Entscheidungen für deine Zukunft zu treffen. Wie ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder ein Bundesfreiwilligendienst (BFD) abläuft und was sich dahinter verbirgt, kannst du hier nachlesen. Bitte beachte: Hausnotruf - aktuell keine Plätze frei; Breitenausbildung - aktuell keine Plätze frei; Für den Bereich RETTUNGSDIENST sind Bewerbungen ab 10/2023 zum nächstmöglichen Dienstbeginn ab 01. August 2024 (3 Plätze) möglich!
Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) und ein Bundesfreiwilligendienst (BFD) bieten dir die Möglichkeiten,
Darüber hinaus
Das FSJ kannst du nach Ende der Schulpflicht machen, also ab etwa 16 Jahren bis 27 Jahre. Beim BFD geht es ebenfalls nach Ende der Schulpflicht los, es gibt im Unterschied zum FSJ aber kein Höchstalter (hier ein Video zum Thema Ü27). Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Freiwilligendiensten besteht darin, dass sie aus unterschiedlichen Töpfen finanziert werden: den BFD bezuschusst der Bund, das FSJ finanzieren teils die Bundesländer.
Beide Freiwilligendienste dauern normalerweise 12 Monate. Es sind aber auch Einsätze zwischen 6 und 24 Monaten möglich – und auch ein "Freiwilliges Soziales halbes Jahr" hat nahezu dieselben Vorteile wie ein vollständiges FSJ:
In den Seminaren bieten wir dir die Möglichkeit, viel Neues zu entdecken. Aber auch der Spaß kommt hierbei nicht zu kurz. Zu deinem Freiwilligendienst gehören 25 Seminartage, in denen du die unterschiedlichsten Erfahrungen machen kannst. Wichtig ist uns dabei vor allem, dich bei der Gestaltung der Seminare zu beteiligen.
Bei den drei Hauptseminaren (Einführungsseminar, Mittelseminar, Abschlussseminar) geht es vor allem um den Austausch zwischen allen Freiwilligen sowie um den Rückblick auf deinen bisherigen Dienst und Feedback dazu. Daneben werden aber auch verschiedene Themen wie z.B. Rechtsradikalismus, Sucht, Behinderungen, Nachhaltigkeit, Work-Life-Balance und Tod/Sterben etc. besprochen und bearbeitet. Hier hast du die Möglichkeit auch eigene Ideen und Wünsche einzubringen, über die dann gemeinsam in der Gruppe abgestimmt werden. Denn unser Ziel ist es, Themen zu bearbeiten, die dich und die anderen Freiwilligen auch wirklich interessieren.
Neben den inhaltlichen Themen stehen aber auch Aktionen auf dem Plan, zum Beispiel Klettern, Kanufahren oder Theater spielen. Auch hier entscheidet die Gruppe gemeinsam darüber, welche Aktionen während der Seminare stattfinden.
In den Seminaren hast du auch die Möglichkeit, viele andere Freiwillige beim ASB in Bayern kennen zu lernen, dich mit ihnen auszutauschen und gemeinsam eine tolle Woche zu verbringen. Gemeinschaft beim Kochen oder Lagerfeuer kommt nicht zu kurz.
Neben den Hauptseminaren gibt es auch noch verschiedenen Wahlseminare. Auch hier hast du die Möglichkeit, Seminare nach deinen Interessen zu besuchen, in denen du Wichtiges und Hilfreiches für deine Aufgaben im FSJ/BFD lernst, dich über Themen informieren oder fachlich fortbilden und qualifizieren kannst (zum Beispiel interkulturelles Lernen, Bewerbungstraining, Fahrsicherheit etc.).
Unterschiedlich zum FSJ beinhalten die 25 Seminartage der Bundesfreiwilligen ein fünftägiges Seminar an einem Bildungszentrum des Bundes zur "politischen Bildung". Hier findest du ein Video zum Thema Seminare.
Der ASB Nürnberg-Fürth bietet Freiwilligen Plätze in den Bereichen
- Rettungsdienst (Nähere Informationen zu den Tätigkeiten unter Tel.: 0911/94979-37)
- Erste-Hilfe-Ausbildung (Nähere Informationen zu den Tätigkeiten unter Tel.: 0911/94979-20)
- Hausnotruf (Nähere Informationen zu den Tätigkeiten unter Tel.: 0911/94979-66)
an.
Die meisten Freiwilligen fangen zwischen dem 1. August und dem 1. Oktober jeden Jahres ihren Freiwilligendienst an. Der ASB bietet dir aber ganzjährig die Möglichkeit, mit einem FSJ oder einem BFD zu beginnen.
Bitte beachte: Für den Bereich RETTUNGSDIENST sind Bewerbungen erst ab 10/2022 zum nächstmöglichen Dienstbeginn ab 01. August 2023 wieder möglich!