Bevölkerungsschutz

Wann immer die Gesundheit vieler Menschen bedroht oder Ihre Versorgung gefährdet ist, spricht man von einer Katastrophe. Das können z.B. Industrie- und Verkehrsunfälle, Naturkatastrophen wie Überschwemmungen und Stürme oder lang anhaltende Stromausfälle sein.

Im Bevölkerungsschutz wirken Bund, Länder und Gemeinden, Feuerwehren, Technisches Hilfswerk und die Hilfsorganisationen ASB, DLRG, DRK, JUH, MHD zusammen. Sie bilden Einheiten und Einrichtungen, die nach Fachdiensten gegliedert und für den Einsatz ausgestattet und ausgebildet sind. Wenn eine Katastrophe eintritt, werden die freiwilligen Helferinnen und Helfer aktiv.

Dem ASB Nürnberg-Fürth stehen für diese Aufgabe vier Krankentransportwagen und eine Betreuungseinheit zur Verfügung. Die Betreuungseinheiten schlagen Zelte auf oder verwandeln Turnhallen in Notunterkünfte.

Für die medizinische Versorgung sind die sanitätsdienstlichen Einsatzkräfte zuständig. Sie leisten die Erstversorgung und führen den fachgerechten Transport durch. Ist der reguläre Rettungsdienst bei einer Großschadenslage oder Katastrophe überlastet, ist die Schnell-Einsatz-Gruppe vom ASB Nürnberg-Fürth mit ihren Rettungs- und Krankentransportfahrzeugen gefragt.

Der ASB bildet seine freiwilligen Helferinnen und Helfer selbst aus. Beim ASB absolviert die Einsatzkraft die Ausbildungsveranstaltungen im Bevölkerungsschutz, zum anderen ist sie im Arbeiter-Samariter-Bund ehrenamtlich tätig. In der Regel sind zwei bis drei Dienste pro Monat abzuleisten. Im Katastrophenfall ist der Helfer vom Arbeitgeber freizustellen und eine Mitwirkung ist dann verpflichtend.

asb_allg_gg2010_0452.jpg

Toni Stöckl

Leitung Bevölkerungsschutz

Telefon : (0911) 94 979-12
Fax : (0911) 94 979-29

Z!U$]kj7+ho&VaJLgstRG#u.Ii5[xbp\qK|-]#[9eLpCXVwy^^kJU*1]hoi!yX64_uNgEVOYTam

ASB-Kreisverband Nürnberg-Fürth e.V.

Wodanstr. 25
90461 Nürnberg